Vielen Dank für Ihre Unterstützung in 2015

Das Jahr 2015 neigt sich dem Ende zu, Zeit einmal inne zu halten und über das Erreichte nachzudenken. Dank des unermüdlichen Einsatzes vieler Helfer und der Unterstützung einiger Firmen und Organisationen war es ein gutes Jahr für unsere humanitäre Arbeit in Mogilew. Unser besonderer Dank geht in diesem Jahr an:

  • die Firmen Ford-Werke AG und Hilde Freund GmbH & Co. KG für die Überlassung der LKWs, Auflieger und des Begleitbusses, welche den Frühjahrs-Hilfsgüter-Transport in diesem Jahr ermöglichten
  • die Firma P.J. Dahlhausen & Co GmbH für die kostenlose Bereitstellung von medizinischen Hilfsgütern
  • die Firma Heinen & Löwenstein GmbH & Co. KG für die Spende von medizinischen Spezialgeräten zur Versorgung unserer kleinen Beatmungspatienten
  • die Firma Otto Bock HealthCare Deutschland GmbH für die Spende von gebrauchten Spezial-Mobilitätshilfen für Kinder
  • die Markt-Apotheke Königsdorf für die kostenlose Bereitstellung von Spezialnahrung für zwei an Phenylketonurie leidende Kinder in Weißrussland und Versorgung mit Medikamenten für schwer erkrankte Kinder
  • die Firma Edeka Hein aus Köln-Porz für die Verdopplung unserer jährlichen LebensmittelsammIungen anlässlich unserer Hilfstransporte
  • die Second-Hand Geschäfte RASSELBANDE aus Glessen, PETI’S aus Brauweiler und Die 2 aus Stommeln für die sehr gut erhaltenen Kleiderspenden zu Gunsten der Bedürftigen in Mogilew
  • Prof Dr. Dr. J. E. Zöller und sein Team aus der Mund-,Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universitätsklinik Köln, Dr. Paula Göser aus der Spezialpraxis für Kieferorthopädie „Haus der Zahngesundheit in Köln“, Dr. Barbara Groos vom Gesundheitszentrum Königsdorf, Dr. Elke Jakob-Blens aus der Zahnarztpraxis Königsdorf und Physiotherapeutin Barbara ter Smitten für die kostenlose Behandlung von Anna Afanevich
  • Dr. Svetlana Held aus der Augenarzt-Praxis Dr. Holstege in Bergheim und Professor Dr. med. Dr. h.c. N. Schrage aus der Augenklinik des Klinikums Köln-Merheim für die Rettung von Tania Shalaevas Augenlicht und Dr. Klaus Schott aus Rodenkirchen für die Beratung und Einstellung der Insulin-Dosis aufgrund von Tania Shalaevas Diabetes Erkrankung
  • den Lions-Club Bensberg-Königsforst, die Kämpgen-Stiftung, den Lions Club Leverkusen-Opladen und die Hergarten-Stahlspedition GmbH und viele weitere private Spender für die Finanzierung von Tania Shalaevas Augenoperationen und Nachbehandlungen
  • die Gastfamilien von Tania Shalaeva und Hanna Afanevich für die liebevolle Betreuung und Versorgung und den Dolmetschern, die mit viel Einfühlungsvermögen die medizinischen Behandlungen übersetzt haben und ein offenes Ohr für die Ängste und Nöte der Patientinnen hatten
  • Sponsoren, die der an Leukämie erkrankten Vaselisa die lebensnotwendige Chemotherapie finanzieren
  • Sponsoren, die der an beidseitigen bösartigen Augentumoren erkrankten Karnelia die sehr kostenintensive spezialmedizinische Versorgung in der Schweiz ermöglichen
  • Frau Friederich-Dübner, durch deren großzügige finanzielle Unterstützung die Sonderschulklasse der Schule 20 mit speziellen Fördermaterialen ausgestattet und das Mogilewer Zentrum für die Entwicklung behinderter Kinder (ZfS) mit neuen Bastelmaterialien versorgt werden konnte
  • die Bobath-Lehrtherapeutin Irmela Turmann, die Physiotherapeutinnen Andrea Borowski und Barbara ter Smitten für die Gestaltung des 3. Regionalen Bobath-Workshops im Gebietskinderkrankenhaus Mogilew sowie die Behandlung der erkrankten Kinder
  • Sonderschullehrer Stefan Pietrek für die Gestaltung eines Lehr-Unterrichts in der Schule 20 in Mogilew
  • die Familie Herbert Kemmerich für die Finanzierung des 3. Regionalen Bobath-Workshops
  • zwei Dritte-Schuljahr-Klassen der Südschule Erftstadt und deren Lehrerinnen Dorothea Brückner und Sabine Manns für die liebevoll gepackten Päckchen für Schulkinder einer Förderschule Lasarenko Straße in Mogilew im Rahmen der Aktion „Kinder helfen Kindern“
  • die Förderschule Redwitzstraße in Köln und Stefan Peitrek für die Möglichkeit der Hospiation der Sonderschullehrerin Raiza Kuzmina aus der Schule 20 in Mogilew
  • die Anästhesisten Dr. Stefan Wasmuth und Dr. Bernhard Vetter der Uni-Klinik Köln für die Hospitation im Krankenhaus Nr. 1 und im Städtischen Krankenhaus in Mogilew
  • die Gasteltern, die unseren Gastkindern in diesem Jahr wieder drei Wochen ein Zuhause auf Zeit gaben und sie mit Liebe und Verständnis umsorgten
  • den Behinderten-Sportverein Hürth e.V. für die Nutzung ihrer Vereinsräumlichkeiten auf Kloster Burbach im Rahmen der Gastkinder-Ferienaktion
  • die Firma DEVK für die Willkommensgeschenke in Form eines schönen, praktischen Rucksacks für jedes Gastkind
  • Zahnarzt Dr. Michael Spicale aus Hürth und seinem Team für die kostenlose zahnärztliche Behandlung aller Gastkinder aus Mogilew
  • Dr. Gesine Sendker von der Familienpraxis in Königsdorf für die kostenlose Untersuchung zweier Gastkinder
  • Dr. Svetlana Held aus der Augenarzt-Praxis Dr. Holstege in Bergheim für die kostenlose Untersuchung der Gastkinder
  • Eduard Jürgen Müller aus der HNO-Praxis in Quadrath-Ichendorf für die kostenlose Untersuchung eines Gastkindes
  • Alexander Schug von Optik Niederprüm und Frank Bröse von Optic Bröse aus Köln für die kostenlose Versorgung bedürftiger Gastkinder mit Brillen
  • den Bäderbetrieb der Stadt Frechen für den kostenlosen Erlebnistag im Fresh Open für unsere Gastkinder
  • den Lions Club Bensberg-Königsforst für die Organisation und Finanzierung eines Erlebnistages für unsere Gastkinder
  • das Phantasialand Brühl, Blackfoot Outdoor Camp Köln und das Bubenheimer Spieleland für das gesponserte Ferienprogramm unserer Gastkinder
  • den Hip Hopper Yan Dollar für die Gestaltung eines musikalischen Nachmittages mit den Gastkindern
  • die Firma Ford-Werke AG für die kostenlose Bereitstellung zweier Transit-Busse für die Gastkindererholung
  • den Segelclub Ville für die Nutzung des Vereinsgeländes am Liblarer See für das Abschiedsfest der Gastkinderaktion
  • die AXA-Versicherung „Von Herz zu Herz e.V.“, die wieder Hauptsponsor des diesjährigen Abschiedsfestes unserer Gastkinder war und jedes Kind mit einem Geschenk überraschte
  • die RWE Deutschland AG für die großartige Spende an gesammelten Stofftieren im Rahmen der Spendensammlung „RWE E-Oldie on Tour"
  • die CARITAS-Sozialstation Frechen und die CARITAS-Beratungsstelle Pulheim für die Unterstützung durch Sachspenden
  • Apotheker Pöppinghaus von der Markt-Apotheke Königsdorf für die kostenlose Versorgung zweier erkrankter Kinder mit eiweißarmer Spezialnahrung
  • Helene Kerwer und ihr Damen-Strickkränzchen für die selbstgestrickte Kinderbekleidung, die den Kindern im Mogilewer Kinderheim sehr viel Freude bereitet hat
  • und die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Lechenich für die kontinuierliche kostenlose Nutzung des Vereinsheims für unsere Mitgliederversammlungen
  • Christel Froitzheim und Bruno Köster von der Schützenbruderschaft Lechenich für die Bewirtung während unserer Mitgliederversammlungen
  • FreieBühne Erftstadt für die Widmung der Erlöse aus den Aufführungen des Kindertheaterstücks „Rettet den Zirkus“ zugunsten unserer Vereinsarbeit
  • die evangelische Kirchengemeinde Köln-Süd für die finanzielle Unterstützung unserer Vereinsarbeit
  • unsere Koordinatoren, Partner und sozialen Einrichtungen in Mogilew, die ehrenamtlich zum Wohle der Kranken und Hilfebedürftigen tätig sind
  • alle unsere Helfer, Unterstützer und Sponsoren, ohne die unsere Arbeit nicht durchführbar wäre

Ganz besonders gedenken und danken wir dieses Jahr unserem Vereinsgründer und Ehrenvorsitzenden Arthur Schulz, der im Alter von 77 Jahren in seiner Wahlheimat Mogilew verstarb.


1060 Euro-Spende für "Hilfe für Tschernobyl-geschädigte Kinder"

Die Vereinsmitglieder des Vereins „Hilfe für Tschernobyl-geschädigte Kinder“ in Erftstadt freuen sich über eine Spende in Höhe von 1060 € für ihre Einrichtung, die Dr. Johannes Stürmer, Leiter des Operation Rhein-Sieg der Westnetz, der Vereinsvorsitzenden Andrea Hein am 22. April 2014 übergab.

 

Die Geschäftsführung der Westnetz hatte den Bereich Operation Rhein-Sieg für über ein Jahr unfallfreies Arbeiten ausgezeichnet, und Dieter Mathias, Mitarbeiter der Westnetz und Mitglied unseres Vereins sowie langjähriger Gastvater bei der Kindererholung, hatte unseren 'Verein als Spendenempfänger vorgeschlagen. 

Vorsitzende des Vereins Hilfe für Tschernobyl-geschädigte Kinder e.V Andrea Hein (4.v.l.) freut sich mit ihrer Vereinskollegin Renate Beck (2.v.r.) über die Geldspende der Westnetz GmbH, die Leiter Dr. Johannes Stürmer (1.v.l.) und seine Mitarbeiter auf Anregung von Dieter Mathias (2.v.l.) übergaben.
Die Westnetz mit Sitz in Dortmund, eine 100-prozentige Tochter der RWE Deutschland AG, ist der Verteilnetzbetreiber für Strom, Gas und Wasser im Westen Deutschlands. Westnetz betreibt mit 5300 Mitarbeitern eine Vielzahl von Netzen unterschiedlicher Eigentümer im Westen Deutschlands. Sie ist ein unabhängiger Verteilnetzbetreiber und stellt die Gas- und Stromnetze allen Marktteilnehmern diskriminierungsfrei zur Verfügung. Im RWE-Konzern verantwortet Westnetz im regulierten Bereich Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von 195000 Kilometern Stromnetz und 26000 Kilometern Gasnetz. Westnetz unterstützt die Energiewende in Deutschland mit zukunftsorientiertem Aus- und Umbau der Netze.

Lions Club Hürth unterstützt Tschernobylkinder mit Gold

Wie auch in den vergangenen Jahren war unser Verein einer der Empfänger der sogenannten „Zahngoldaktion“. Hürther Zahnärzte, darunter auch unser Vereinsmitglied Dr. Michael Spicale, sammeln über das Jahr das Zahngold, verkaufen es und stellen den Erlös dem Lions Club Hürth zur Verwendung für einen guten Zweck zur Verfügung. Unsere Hilfe für Tschernobyl-geschädigte Kinder wurde vom Lions Club Hürth mit 2000 Euro bedacht. Ein herzliches Spaßibo dafür.
Feierstunde in der Hürther Musikschule „Auftakt“ im Januar 2014.
Von rechts: Dr. Michael Spicale, Andrea Hein (1. Vorsitzende der „Hilfe für Tschernobyl-geschädigte Kinder“) sowie Hans Gregor (Schatzmeister der „Hilfe für Tschernobyl-geschädigte Kinder“)