top of page

Junge Freiwillige begeistern mit ihrem Engagement bei Kindererholung in Nadeshda

Aktualisiert: 6. Sept.

ree

Vier engagierte Studierende – darunter zwei aus dem Netzwerk von UNICEF Belarus – haben im Kindererholungszentrum Nadeshda (Belarus) mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz für große Begeisterung bei allen Beteiligten gesorgt: bei den teilnehmenden Familien, den Mitarbeitenden des Rehazentrums und der Projektleiterin Olga Gabrukovich.

oben: unsere vier jungen Freiwilligen,                                                                                                                         links unten: Swetlana Sinkewitsch (Direktorin), rechts unten: Olga Gabrukovich (Projektleiterin)
oben: unsere vier jungen Freiwilligen, links unten: Swetlana Sinkewitsch (Direktorin), rechts unten: Olga Gabrukovich (Projektleiterin)

Für die Familien und insbesondere für die Mütter, die ihre Kinder begleiten, war der Einsatz der jungen Freiwilligen eine große Entlastung. Die Volunteers entwickelten eigene kreative Angebote, begleiteten die Kinder liebevoll im Alltag und schenkten den Eltern wichtige Momente der Ruhe.

Wir als Verein blicken mit großer Genugtuung auf den Erfolg dieses Pilotprojekts, das wir im Rahmen der diesjährigen Rehabilitations- und Erholungsmaßnahme für Kinder mit Behinderungen im Rehazentrum Nadeshda erstmals realisiert haben. Uns geht es dabei vor allem darum zu zeigen, wie mit dem Einsatz junger Erwachsener als Volunteers Fachkräfte und Familien vor Ort wirksam unterstützt werden können. Das haben wir durch die Übernahme der Kosten für Unterbringung und Verpflegung für alle vier Volunteers ermöglicht.

ree

Einer der Freiwilligen war unserem Verein bereits gut bekannt: Roman hatte im Sommer 2024 im Rahmen unserer Informations- und Begegnungsreise für Studierende aus Belarus in Deutschland intensive Einblicke in die Vielfalt des Ehrenamts gewinnen können und brachte nun seine dort gesammelten Erfahrungen aktiv ein.

Die ausgesprochen positiven Rückmeldungen aus dem Projekt bestärken uns in unserm Ziel, dieses Vorhaben im kommenden Jahr fortzusetzen. Projektleiterin Olga Gabrukovich war voll des Lobes:

„Die Bedeutung dieses Projekts kann ich nur sehr, sehr hoch einschätzen. Ich habe mit allen Volunteers persönlich gesprochen – sie waren begeistert, dankbar für die Möglichkeit, sich zu engagieren, und haben den Wunsch geäußert, auch im kommenden Jahr wieder dabei zu sein. Sie möchten das Projekt unbedingt fortsetzen – und sogar mit noch mehr Beteiligten.

Die Volunteers waren ein wunderbares Team – offen, hilfsbereit, verantwortungsvoll. Obwohl sie keine Vorerfahrung im Umgang mit Kindern mit Behinderung hatten, sind sie mit großem Einfühlungsvermögen und viel Herz auf jedes Kind individuell eingegangen. Sie haben sich auf die besonderen Bedürfnisse eingelassen und gezeigt, wie viel Potenzial in jungen Menschen steckt, wenn man ihnen Verantwortung zutraut.

Ich danke für die tolle Idee und die Finanzierung – es war für uns alle eine ganz neue Erfahrung, und sie war einfach wunderbar.“

Auch das Fachpersonal des Rehazentrums, allen voran die Direktorin des Zentrums Swetlana Sinkevitsch, war beeindruckt von der Wirkung des Projekts. Für die Mitarbeitenden bedeutete der Einsatz der Volunteers nicht nur eine zusätzliche Unterstützung im Arbeitsalltag, sondern auch eine neue, inspirierende Form der Zusammenarbeit zwischen Generationen mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen und Perspektiven auf die anspruchsvollen Aufgaben.

Aus dem Netzwerk der jungen Freiwilligen haben uns bereits weitere Interessensbekundungen erreicht.

Wir freuen uns, dass es mit diesem Projekt gelungen ist, jungen Menschen Räume zu eröffnen, in denen sie sich sinnvoll und mit persönlichem Wachstum ehrenamtlich einbringen können. Wir sind überzeugt: Dieses Pilotprojekt war ein wichtiger Meilenstein und ein gelungener Start für weitere Kooperationen, bei denen junge Menschen Verantwortung übernehmen und mit Mut, Empathie und Engagement Großes bewirken.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten – insbesondere an Olga Gabrukovich und das Team des Zentrums Nadeshda für die Offenheit, diesen neuen Weg mit uns gemeinsam zu gehen!

 
 
 

Kommentare


Spendenkonto:
Hilfe für Tschernobyl-geschädigte Kinder e.V.
IBAN: DE 79 3705 0299 0194 0084 00

BIC: COKSDE33XXX

bottom of page